Lerntransfer: Wie VR Wissen praktisch anwendbar macht

Changefied BV
Eine Gruppe von Menschen mit Virtual-Reality-Headsets in einem Klassenzimmer.

Lerntransfer ist der Prozess, bei dem in einem Kontext erworbenes Wissen, Fähigkeiten und Erkenntnisse erfolgreich auf eine neue Situation angewendet werden. Dieses Prinzip ist der Kern effektiver Aus- und Weiterbildung: Lernen ist nur dann wertvoll, wenn das Gelernte auch tatsächlich in die Praxis umgesetzt werden kann. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Virtual Reality-Lernen den Lerntransfer verbessert und warum es für eine nachhaltige und zukunftssichere Bildung unerlässlich ist.


Was ist Lerntransfer?

Lerntransfer bedeutet, dass das Gelernte nicht auf den Unterrichts- oder Schulungsraum beschränkt bleibt, sondern auf andere, oft komplexere Situationen übertragbar ist.


Beispiele für Lerntransfer

Stellen Sie sich beispielsweise einen Angehörigen der Gesundheitsberufe vor, der in einer Schulung lernt, einem Patienten schlechte Nachrichten zu überbringen, und diese Fähigkeiten dann in einer tatsächlichen Konsultation am Arbeitsplatz anwendet. Der Transfer kann positiv (das Gelernte hilft in einer neuen Situation), negativ (das Gelernte wirkt sich tatsächlich negativ aus) oder neutral (keine Wirkung) sein.


Faktoren, die den Lerntransfer fördern

Zu einem erfolgreichen Lerntransfer tragen mehrere Faktoren bei:

  1. Tiefe des anfänglichen Lernens: Je besser jemand ein Thema versteht, desto wahrscheinlicher ist es, dass das Wissen übertragbar ist.
  2. Ähnlichkeit zwischen Lern- und Praxissituationen: Der Transfer ist bei ähnlichen Kontexten leichter („Nahtransfer“), aber auch bei größeren Unterschieden möglich („Ferntransfer“).
  3. Aktives und sinnvolles Lernen: Durch aktives Üben, Fehlermachen und direktes Feedback bleibt das Gelernte besser im Gedächtnis und kann in anderen Situationen leichter angewendet werden.
  4. Motivation und Selbstvertrauen: Eine hohe Motivation und ein ausgeprägtes Kompetenzbewusstsein erhöhen die Chance auf einen erfolgreichen Transfer.


Virtual Reality-Lernen als Katalysator für Lerntransfer.


Virtual Reality (VR)-Lernen bietet einzigartige Möglichkeiten, den Lerntransfer zu verbessern. VR ermöglicht es Nutzern, realistische Szenarien zu simulieren, in denen sie aktiv üben, sofortiges Feedback erhalten und sichere Fehler machen können. Dies schafft tiefe, kontextbezogene Lernerfahrungen, die die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Transfers erhöhen. Darüber hinaus kann VR-Lernen sowohl den Nah- als auch den Ferntransfer unterstützen, da eine Vielzahl von Situationen simuliert werden kann.


Forschung zu VR und Lerntransfer

Aktuelle Studien zeigen, dass Menschen, die mit VR lernen, Lerninhalte deutlich besser behalten. Dies liegt unter anderem an dem immersiven und interaktiven Erlebnis, das VR bietet. Man taucht quasi in eine andere Welt ein, wird emotional mitgerissen und ist aktiv am Lernprozess beteiligt. Diese Kombination aus Immersion, Action und Sicherheit sorgt dafür, dass sich Wissen und Fähigkeiten tiefer im Gedächtnis verankern. Zudem fällt der Übergang zur praktischen Anwendung leichter, da VR bereits Erfahrungen mit realistischen Situationen vermittelt.


Lesen Sie mehr über VR und Lerntransferforschung in Nature Scientific Reports .

Changefied wendet die Prinzipien des Lerntransfers auf seine VR-Lösungen an. Durch die Gestaltung realistischer, wiederholbarer und zugänglicher Lernerfahrungen stellt Changefied sicher, dass Benutzer neue Fähigkeiten mit Selbstvertrauen und Freude üben. Das Ergebnis: Handlungen und Wissen bleiben besser erhalten und der Übergang zur praktischen Anwendung wird verkürzt.


Abschluss

Lerntransfer ist essenziell für nachhaltiges und effektives Lernen. Virtual Reality-Lernen beschleunigt und vertieft diesen Prozess deutlich. Dank der Kraft von VR bleibt das Gelernte nicht nur besser im Gedächtnis, sondern wird auch tatsächlich in der Praxis angewendet. Das macht Lernen für alle relevant, motivierend und zukunftssicher.


von Tim van+Dam 21. August 2025
Zurück zur Schule: Wagen Sie es, mit virtuellen öffentlichen Verkehrsmitteln zu reisen! 
Blog Neurodivergenz und Urlaub
von Tim van Dam 7. Juli 2025
Entdecken Sie, wie sich neurodiverse Reisende (z. B. mit Autismus oder leichter geistiger Behinderung) dank Virtual OV besser auf Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln vorbereiten können. Enthält Tipps und Lösungen für stressfreies und inklusives Reisen.
Virtual OV und die Regierung
von Tim 9. Mai 2025
Entdecken Sie, wie Virtual OV Kommunen dabei hilft, Inklusionsziele und die lokale Inklusionsagenda (LIA) zu erreichen. Erhöhen Sie die Zugänglichkeit und sparen Sie beim gezielten Transport mit dieser innovativen VR-Lösung!
Auswirkungen von 6DoF VR für Neurodivergente
von Jade 29. April 2025
Virtuelle Realität (VR) entwickelt sich rasant zu einem wertvollen Werkzeug für neurodivergente Menschen. Die neueste Generation der VR-Technologie mit ihren sechs Freiheitsgraden (6DoF) bietet einzigartige Möglichkeiten zur Entwicklung sozialer Fähigkeiten und zur Steigerung der Selbstständigkeit beispielsweise von Kindern und Jugendlichen mit Autismus.
Der Blog
von Brenda van Es 8. April 2025
Virtueller öffentlicher Nahverkehr bietet eine innovative Lösung für eine zentrale Frage der Sonderpädagogik: Wie bringen wir Kindern bei, selbstständig mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu fahren? Für Lehrerin Very, die bei KPO Special Education De Kameleon in Roosendaal arbeitet, bietet der virtuelle öffentliche Nahverkehr weit mehr als nur praktische Fortbewegungsmittel. Die VR-Lernplattform stärkt das Selbstvertrauen und die Unabhängigkeit ihrer Schüler. In diesem Artikel teilen wir ihre Erfahrungen und diskutieren die Auswirkungen des virtuellen öffentlichen Nahverkehrs.
Virtual OV
von Jade 20. März 2025
Dutch Virtual Public Transport, ein innovatives Spin-off der erfolgreichen Lernplattform Virtual Public Transport, gibt stolz die Einführung seines neuen Virtual-Reality-Erlebnisses im Meta Store bekannt. Diese bahnbrechende Anwendung, die in Zusammenarbeit mit niederländischen Verkehrsunternehmen entwickelt wurde, soll internationale Besucher mit dem niederländischen öffentlichen Nahverkehr vertraut machen und gleichzeitig neurodiverse Menschen dabei unterstützen, im öffentlichen Nahverkehr autark zu agieren.
Unabhängigkeit und Elternunterstützung beim Schülertransport
von Jade 17. März 2025
Unabhängigkeit und elterliche Unterstützung bei der Schülerbeförderung: Die Rolle von Kommunen, Bildungseinrichtungen und virtuellem öffentlichen Nahverkehr. Aktuelle Nachrichten zeigen, dass Kommunen die Verantwortung für die Schülerbeförderung in die Sonderpädagogik zunehmend auf die Eltern übertragen. Dies wirft eine wichtige Frage auf: Wie können Kommunen, Bildungseinrichtungen und innovative Lösungen wie der virtuelle öffentliche Nahverkehr zusammenarbeiten, um junge Menschen zu stärken und gleichzeitig Eltern die richtige Unterstützung zu bieten?
Virtueller öffentlicher Nahverkehr für Autisten
von Brenda van Es 3. März 2025
Wie können wir jungen Menschen mit Autismus helfen, unabhängiger zu werden und mehr von der Welt zu entdecken? Verhaltensexpertin Joke de Haan teilt ihre Erkenntnisse über die Nutzung von Virtual OV, um jungen Menschen mit Autismus das Fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln beizubringen. Dieses innovative Tool bietet mehr als nur die Möglichkeit, von A nach B zu gelangen – es fördert persönliches Wachstum und Unabhängigkeit.
Dmitri bringt einem Kind in der virtuellen Realität bei, wie man öffentliche Verkehrsmittel benutzt.
von Brenda van Es 19. Februar 2025
 
BLOG Sprachverzögerung
von Brenda van Es 31. Januar 2025
In einer Welt, in der Unabhängigkeit und Mobilität immer wichtiger werden, bietet die Virtual-Reality-Lernplattform „Virtual OV“ eine vielversprechende Lösung für Schüler. Diese innovative Lehrmethode hat sich am Kranenburg Praktijkonderwijs in Utrecht besonders für Schüler mit Sprachdefiziten als effektiv erwiesen. Marloes Heidekamp, Lehrerin und IKT-Koordinatorin, berichtet von ihren positiven Erfahrungen mit dieser innovativen Lehrmethode.
Mehr anzeigen