So hilft VR Ihrer Gemeinde, einen wirklich inklusiven öffentlichen Nahverkehr zu erreichen
Entdecken Sie, wie Virtual OV Kommunen dabei hilft, Inklusionsziele und die lokale Inklusionsagenda (LIA) zu erreichen. Erhöhen Sie die Zugänglichkeit und sparen Sie beim gezielten Transport mit dieser innovativen VR-Lösung!
Kommunen stehen vor der Herausforderung, den öffentlichen Nahverkehr für alle zugänglich zu machen. Doch wie stellt man sicher, dass sich die Einwohner – ob jung oder alt, mit oder ohne Behinderung – selbstständig fortbewegen können? Der virtuelle öffentliche Nahverkehr bietet eine innovative Lösung, die nicht nur zur lokalen Inklusionsagenda (LIA) beiträgt, sondern auch die Eigenständigkeit und Teilhabe der Einwohner direkt fördert.
Was ist Virtual OV?
Virtual OV ist eine Virtual-Reality-Lernplattform, die es Bürgern ermöglicht, den öffentlichen Nahverkehr in einer sicheren, digitalen Umgebung zu üben. Dazu gehören das Einchecken mit einer OV-Chipkarte, das Umsteigen und das Finden der richtigen Haltestelle. Die benutzerfreundliche Plattform wurde in Zusammenarbeit mit Experten entwickelt und erfüllt so die realen Bedürfnisse von Menschen mit sichtbaren und unsichtbaren Behinderungen.
Warum ist Virtual OV für Kommunen relevant?
Verbesserung der Zugänglichkeit: Virtual OV macht den öffentlichen Nahverkehr für Menschen mit Behinderungen, ältere Menschen, Neuankömmlinge und Einwohner mit geringeren digitalen Kenntnissen zugänglich.
Förderung des unabhängigen Reisens: Nutzer bauen Vertrauen auf und sammeln Erfahrungen, wodurch der Schritt zum unabhängigen Reisen erleichtert wird.
Die praktische Umsetzung der LIA: Virtual OV steht im Einklang mit den Themen Verkehr, Bildung, Arbeit und Selbstständigkeit, die für viele lokale Inklusionsagenden von zentraler Bedeutung sind.
Kosteneinsparungen: Durch die Vermittlung von Mobilitätskompetenzen an die Einwohner wird die Abhängigkeit von gezielten Verkehrsmitteln reduziert – was für die Kommunen unmittelbar zu einem Kostenvorteil führt.
Erfahrung als Ausgangspunkt
„Nichts über uns, ohne uns.“ Dieses Motto aus der UN-Behindertenrechtskonvention steht im Mittelpunkt des Projekts. Der virtuelle öffentliche Nahverkehr wird in Zusammenarbeit mit erfahrenen Experten entwickelt und getestet, um sicherzustellen, dass die Plattform wirklich zum Alltag und den Barrieren passt, mit denen Menschen konfrontiert sind.
Bewusstsein und Kommunikation
Der virtuelle öffentliche Nahverkehr ermöglicht es politischen Entscheidungsträgern, Verkehrsbetrieben und Bürgern, die Herausforderungen des öffentlichen Nahverkehrs zu erleben. Damit ist die Plattform ein wirkungsvolles Instrument, um Diskussionen über Inklusion und Barrierefreiheit innerhalb der Kommune anzustoßen.
Bereit für inklusives Reisen?
Virtual OV ist mehr als ein digitales Tool: Er bietet Kommunen die Möglichkeit, barrierefreies und unabhängiges Reisen für alle zu fördern. Möchten Sie wissen, wie Virtual OV Ihrer Kommune helfen kann, ihre Inklusionsziele und die lokale Inklusionsagenda zu erreichen? Laden Sie jetzt den Flyer herunter oder fordern Sie eine Demo an!
Bereiten Sie Ihre Gemeinde auf wirklich barrierefreies Reisen vor – mit dem virtuellen öffentlichen Nahverkehr!






