Von der Sprachverzögerung zur Unabhängigkeit

Changefied BV
Blog TOS Sprachentwicklungsstörung

In einer Welt, in der Unabhängigkeit und Mobilität immer wichtiger werden, bietet die Virtual-Reality-Lernplattform „Virtual OV“ eine vielversprechende Lösung für Schüler. Diese innovative Lehrmethode hat sich am Kranenburg Praktijkonderwijs in Utrecht besonders für Schüler mit Sprachdefiziten als effektiv erwiesen. Marloes Heidekamp, Lehrerin und IKT-Koordinatorin, berichtet von ihren positiven Erfahrungen mit dieser innovativen Lehrmethode.


„Ich arbeite seit zehn Jahren an dieser Schule und lerne immer noch jeden Tag etwas Neues dazu“, sagt Marloes. „Kranenburg ist eine Berufsschule mit einem sinnvollen, zukunftsorientierten und positiven Lern- und Lebensumfeld“, erklärt Marloes. „Nach Abschluss der Berufsausbildung können unsere Schülerinnen und Schüler selbstständig und umfassend am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. Sie können dann selbstständig arbeiten und leben, ihre Freizeit sinnvoll gestalten und sich als Bürgerinnen und Bürger engagieren. Um dies zu erreichen, entwickeln die Schülerinnen und Schüler auch spezifische berufliche Kompetenzen, die zu der von ihnen gewählten Branche passen. Die individuellen Potenziale und Talente der Schülerinnen und Schüler stehen im Mittelpunkt des Unterrichts.“


 „Viele Lehrer arbeiten seit über zehn Jahren an dieser Schule, manche sogar seit vierzig Jahren“, fährt Marloes fort. „Das sagt meiner Meinung nach etwas über die Atmosphäre aus. Es gibt in unserem Team keine Lehrer, die all die Jahre nur eine Position innehatten.“ Marloes selbst hatte in Kranenburg verschiedene Positionen inne, von der Mentorenlehrerin für Schüler der Phasen 1, 2 und 3 über die Koordinatorin für Staatsbürgerkunde und Fördermittel bis hin zur Mentorin und Lehrerin für AVO. „Da alle Lehrer unterschiedliche Rollen erfüllen, muss man ständig lernen, Bildung aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Das erweitert den eigenen Horizont und hilft, kontinuierlich zu lernen.“


Keine Beziehung, keine Leistung

„Wir sind auch selbstkritisch“, fährt Marloes fort. „Wir sagen zum Beispiel nie, dass ein Schüler ‚Lernschwierigkeiten‘ hat. Wenn etwas nicht funktioniert, fragen wir einen Kollegen: Dieser Schüler ist sehr aktiv, ist das bei dir auch so? Wir schauen uns an, was das Kind lernen muss. Liegt es an etwas zu Hause oder an etwas im sozialen Leben des Kindes, das den Lernprozess behindert? Oder liegt es an unserem eigenen Verhalten? Dann schauen wir, ob wir das in unserer Beziehung zu dem Schüler anpassen können. Denn ohne Beziehung gibt es keinen Erfolg.“

 

 

Virtuelle öffentliche Verkehrsmittel sind für unsere Studenten eine echte Revolution.

 

 

Bedeutung des virtuellen öffentlichen Verkehrs für die Selbstständigkeit der Schüler

 An dieser Schule unterrichten wir Schüler im Alter von 12 bis 18 Jahren mit leichten geistigen Behinderungen. Wir vermitteln ihnen die Grundlagen, die sie brauchen, um in unserer Gesellschaft zurechtzukommen. Wie melde ich mich beispielsweise für eine Wohnung an, wie beantrage ich einen Personalausweis oder etwas anderes bei der Gemeinde und wie benutze ich öffentliche Verkehrsmittel? Wir bereiten die Schüler auf diese Herausforderungen vor, damit sie bestmöglich am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Wir berücksichtigen auch die praktischen Bedürfnisse der Schüler, wie zum Beispiel die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel.  Für die Schüler ist es sehr wichtig, diese Fähigkeiten mithilfe von Virtual OV in einer sicheren und stressfreien Umgebung üben zu können.


NS TreinTrainPakket

Um die Selbstständigkeit neurodiverser Menschen zu stärken, hat NS Anfang 2023 das TreinTrainPakket (Zug , das virtuellen öffentlichen Nahverkehr umfasst. Kranenburg Praktijkonderwijs war eine der ersten fünf Schulen und Gesundheitseinrichtungen, die das TreinTrainPakket zwei Monate lang nutzten. Danach haben wir das Set für den virtuellen öffentlichen Nahverkehr selbst gekauft.


Lernen Sie spielerisch, in einer virtuellen Welt sicher zu reisen

In den letzten drei Jahren hat Marloes fünfzehn Klassen von der ersten bis zur dritten Klasse mit Virtual OV (Virtueller Öffentlicher Verkehr) trainiert, und das Feedback war durchweg positiv. „Sowohl unsere Lehrer als auch unsere Schüler sind damit zufrieden. Sie finden das Fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln ziemlich herausfordernd und fragen viel danach, weil Virtual Public Transport ihnen das Fahren in einer sicheren Umgebung ermöglicht. Im Unterricht teile ich einem Schüler, der das Spiel bereits beherrscht, ein anderes zu, das noch etwas Selbstvertrauen gewinnen muss. So können sie sich gegenseitig helfen und voneinander lernen. Die Schüler sagen auch, dass ihnen das Spielelement sehr viel Spaß macht. Gaming ist natürlich ein heißes Thema unter jungen Leuten. Und als Vater junger Gamer spiele ich selbst gerne. Dieser Ansatz macht den Lernprozess nicht nur effektiver, sondern macht den Schülern auch viel mehr Spaß.“


Positiver Effekt auf das Selbstbewusstsein der Schüler

Auch Schüler, die nun selbstständig mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren, sind vom virtuellen öffentlichen Nahverkehr begeistert. Marloes: „Sie geben an, nicht mehr so schnell in Panik zu geraten, wenn ihr Zug unerwartet Verspätung hat. Sie wissen, wie sie Informationen oder Hilfe anfordern können.“ Der virtuelle öffentliche Nahverkehr ist besonders wertvoll für Schüler mit Sprachschwierigkeiten, die in den Vororten von Utrecht oder noch weiter entfernt wohnen. „Ohne die Möglichkeit, das Fahren mit Bus oder Bahn in einer stressfreien Umgebung zu üben, wären diese Kinder in Panik geraten und vor den Menschenmassen und dem Lärm am Bahnhof Hoog Catharijne geflohen. Sie würden sich wahrscheinlich nie wieder trauen, ihr Viertel zu verlassen – mit allen negativen Folgen für ihre Entwicklung. An unserer Schule gibt es auch Schüler, die wegen des Krieges aus ihren Heimatländern geflohen sind. Auch für diese Schüler ist es wichtig, das selbstständige Reisen üben zu können.“


Unterricht in Staatsbürgerkunde und digitaler Kompetenz

Als IKT-Koordinatorin für Lehrplaninhalte haben Marloes und ihre Kollegen einen Lehrplan für die Fächer Staatsbürgerkunde und digitale Kompetenz entwickelt. Alle Unterrichtseinheiten entsprechen den nationalen Lernzielen und sind für Schüler mit Sprachdefiziten angepasst. Auch der virtuelle öffentliche Nahverkehr (VPT) ist in dieser Hinsicht ein wertvolles Instrument. „Wir machen das in allen Fächern. Der gesamte Lehrplan kann angepasst werden, damit auch unsere Schüler ihn lernen können.“


Unverzichtbarer Beitrag für die Gesellschaft

Wir beobachten oft, dass sich Schüler mit Sprachdefiziten minderwertig fühlen. Dabei sind sie unglaublich begabt; was ihre Augen sehen, können ihre Hände erschaffen. Regelmäßig sage ich den Schülern: „Ich brauche euch, um meine Arbeit an dieser Schule machen zu können. Denn ohne euch hätten meine Kinder keine Hortbetreuung bekommen, der Computer meines Autos wäre bei einer Störung nicht gescannt worden und es hätte keinen Friseur gegeben, der mir die Haare geschnitten hätte.“ Dann sieht man sie vor Stolz strahlen, weil ihnen klar wird, warum sie so wichtig sind. Ohne sie würde die Gesellschaft wirklich zum Stillstand kommen.


Ein großer Schritt vorwärts in Richtung inklusiver Bildung

Virtueller öffentlicher Nahverkehr erweist sich als wertvolles Instrument zur Stärkung der Selbstständigkeit von Schülern. Er ist eine wertvolle Ergänzung des Lehrplans für Schüler mit Sprachdefiziten und vermittelt nicht nur praktische Fähigkeiten, sondern stärkt auch ihr Selbstvertrauen und ihre Unabhängigkeit. Mit diesem innovativen Ansatz leistet Kranenburg Praktijkonderwijs einen wichtigen Beitrag zu einer inklusiveren und effektiveren Bildung.

von Tim van+Dam 21. August 2025
Zurück zur Schule: Wagen Sie es, mit virtuellen öffentlichen Verkehrsmitteln zu reisen! 
Blog Neurodivergenz und Urlaub
von Tim van Dam 7. Juli 2025
Entdecken Sie, wie sich neurodiverse Reisende (z. B. mit Autismus oder leichter geistiger Behinderung) dank Virtual OV besser auf Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln vorbereiten können. Enthält Tipps und Lösungen für stressfreies und inklusives Reisen.
Blog Lerntransfer
von Tim 30. Mai 2025
Lerntransfer ist der Prozess, bei dem in einem Kontext erworbenes Wissen, Fähigkeiten und Erkenntnisse erfolgreich auf eine neue Situation angewendet werden. Dieses Prinzip ist der Kern effektiver Aus- und Weiterbildung: Lernen ist nur dann wertvoll, wenn das Gelernte auch tatsächlich in die Praxis umgesetzt werden kann. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Virtual Reality-Lernen den Lerntransfer verbessert und warum es für eine nachhaltige und zukunftssichere Bildung unerlässlich ist.
Virtual OV und die Regierung
von Tim 9. Mai 2025
Entdecken Sie, wie Virtual OV Kommunen dabei hilft, Inklusionsziele und die lokale Inklusionsagenda (LIA) zu erreichen. Erhöhen Sie die Zugänglichkeit und sparen Sie beim gezielten Transport mit dieser innovativen VR-Lösung!
Auswirkungen von 6DoF VR für Neurodivergente
von Jade 29. April 2025
Virtuelle Realität (VR) entwickelt sich rasant zu einem wertvollen Werkzeug für neurodivergente Menschen. Die neueste Generation der VR-Technologie mit ihren sechs Freiheitsgraden (6DoF) bietet einzigartige Möglichkeiten zur Entwicklung sozialer Fähigkeiten und zur Steigerung der Selbstständigkeit beispielsweise von Kindern und Jugendlichen mit Autismus.
Der Blog
von Brenda van Es 8. April 2025
Virtueller öffentlicher Nahverkehr bietet eine innovative Lösung für eine zentrale Frage der Sonderpädagogik: Wie bringen wir Kindern bei, selbstständig mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu fahren? Für Lehrerin Very, die bei KPO Special Education De Kameleon in Roosendaal arbeitet, bietet der virtuelle öffentliche Nahverkehr weit mehr als nur praktische Fortbewegungsmittel. Die VR-Lernplattform stärkt das Selbstvertrauen und die Unabhängigkeit ihrer Schüler. In diesem Artikel teilen wir ihre Erfahrungen und diskutieren die Auswirkungen des virtuellen öffentlichen Nahverkehrs.
Virtual OV
von Jade 20. März 2025
Dutch Virtual Public Transport, ein innovatives Spin-off der erfolgreichen Lernplattform Virtual Public Transport, gibt stolz die Einführung seines neuen Virtual-Reality-Erlebnisses im Meta Store bekannt. Diese bahnbrechende Anwendung, die in Zusammenarbeit mit niederländischen Verkehrsunternehmen entwickelt wurde, soll internationale Besucher mit dem niederländischen öffentlichen Nahverkehr vertraut machen und gleichzeitig neurodiverse Menschen dabei unterstützen, im öffentlichen Nahverkehr autark zu agieren.
Unabhängigkeit und Elternunterstützung beim Schülertransport
von Jade 17. März 2025
Unabhängigkeit und elterliche Unterstützung bei der Schülerbeförderung: Die Rolle von Kommunen, Bildungseinrichtungen und virtuellem öffentlichen Nahverkehr. Aktuelle Nachrichten zeigen, dass Kommunen die Verantwortung für die Schülerbeförderung in die Sonderpädagogik zunehmend auf die Eltern übertragen. Dies wirft eine wichtige Frage auf: Wie können Kommunen, Bildungseinrichtungen und innovative Lösungen wie der virtuelle öffentliche Nahverkehr zusammenarbeiten, um junge Menschen zu stärken und gleichzeitig Eltern die richtige Unterstützung zu bieten?
Virtueller öffentlicher Nahverkehr für Autisten
von Brenda van Es 3. März 2025
Wie können wir jungen Menschen mit Autismus helfen, unabhängiger zu werden und mehr von der Welt zu entdecken? Verhaltensexpertin Joke de Haan teilt ihre Erkenntnisse über die Nutzung von Virtual OV, um jungen Menschen mit Autismus das Fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln beizubringen. Dieses innovative Tool bietet mehr als nur die Möglichkeit, von A nach B zu gelangen – es fördert persönliches Wachstum und Unabhängigkeit.
Dmitri bringt einem Kind in der virtuellen Realität bei, wie man öffentliche Verkehrsmittel benutzt.
von Brenda van Es 19. Februar 2025
 
Mehr anzeigen